Alltag & Freizeit
Wie kann ich mich in meinem Alltag wieder einfinden und welche Aktivitäten sind nach einem Schlaganfall möglich?
Wie lässt sich der Alltag zu Hause erleichtern?
Um sich im Alltag schnell wieder zurecht zu finden, ist es wichtig, den Wohnraum so zu gestalten, dass sich die Betroffenen möglichst selbständig bewegen und unabhängig leben können.
Haltegriffe im Toiletten- und im Waschbereich, rutschfeste Matten auf dem Boden und Rampen mit einem rutschfesten Belag bei hohen Türschwellen beseitigen so manche Gefahrenquellen für den Patienten.
Für Patienten, bei denen die Leistung des Gehirns schwer eingeschränkt ist, dienen Einrichtungsgegenstände als Orientierungshilfe. Stehen diese immer an ihrem ursprünglichen Platz, fällt es den Patienten leichter, sich zurechtzufinden.
Bei einer vorliegenden einseitigen Lähmung ist es wichtig, die betroffene Seite besonders zu stimulieren. Etwa beim Sprechen mit dem Patienten, bei der Positionierung des Fernsehers und anderen alltäglichen Situationen soll die geschwächte Seite bevorzugt werden, um sie wieder zu aktivieren.
Auf welche Ernährung muss ich nach einem Schlaganfall achten?
Nach einem Schlaganfall ist es besonders wichtig, bewusst auf seine Ernährung zu achten, um einerseits die Lebensqualität zu erhöhen und andererseits Risikofaktoren zu vermeiden.
- Fettarme Ernährung
- Salz- und Zuckerkonsum einschränken
- Mindesten 2 Liter trinken
- Zigaretten sind tabu
Eine Ernährungsberatung kann hier unterstützen, um die Ernährungsumstellung langfristig an den Lebensalltag der Patienten anzugleichen.
Darf ich mich nach einem Schlaganfall sportlich betätigen?
Sport ist für Patienten nach einem Schlaganfall sehr wichtig. Neben der Stärkung der Muskulatur und der Verbesserung der Bewegungsabläufe durch den Sport, werden auch Lebensfreude und Selbstvertrauen wieder gesteigert. Ebenso verringert regelmäßiger Sport die Risiken für weitere Schlaganfälle.
Angehörige spielen hier eine wichtige Rolle. Motivieren Sie und machen Sie bei den Übungen mit!
Ist es möglich nach einem Schlaganfall wieder eine Reise zu unternehmen?
Für Schlaganfall-Patienten ist es möglich, in Absprache mit ihrem behandelnden Arzt wieder Reisen zu unternehmen. Es muss abgeklärt werden, wie die ärztliche Versorgung vor Ort ist und auch der Abschluss einer Reise- und Rücktransportversicherung ist empfehlenswert. Wichtig ist es auch, mit dem behandelnden Arzt abzustimmen, ob eine Reise mit dem Flugzeug möglich ist. Extremsituationen sollten auf jeden Fall vermieden werden. Beispielsweise Reisen in Länder mit Temperaturextremen, Höhenlagen über 600 Meter (Anstieg des Blutdrucks) oder Schwimmen in sehr unruhigen Gewässern könnten für Schlaganfall-Patienten gefährlich werden.
Wie sieht es mit dem Thema Sexualität nach einem Schlaganfall aus?
Fragen zum Thema Sexualität werden im Gespräch mit dem Arzt im Krankenhaus nur selten thematisiert, da in der außergewöhnlichen Situation meist viele andere Fragen im Vordergrund stehen. Für den Patienten selbst, aber auch für den Lebenspartner, ist es wichtig zu wissen, dass ein Schlaganfall die sexuellen Bedürfnisse weiblicher als auch männlicher Patienten kaum beeinträchtigt. Auch die Erektionsfähigkeit des Mannes nach einem Schlaganfall bleibt erhalten.
Einige Schlaganfall-Patienten berichten jedoch aus eigener Erfahrung, dass ihre Lust vermindert ist.
Einerseits kann das an speziellen Medikamenten wie Blutdrucksenkern oder Gerinnungshemmern liegen, die potenzmindernd wirken. Anderseits können aber auch psychische Ursachen vorliegen, die zu einem Lustmangel führen. Zeigen Sie als Angehöriger dem Betroffenen Liebe und Zuwendung!
Ist es möglich nach einem Schlaganfall wieder Autozufahren?
Ob man nach einem Schlaganfall noch Auto fahren kann, muss individuell vom Arzt entschieden werden.
Für viele Menschen ist die Mobilität mit dem eigenen Fahrzeug ein wichtiger Teil der Lebensqualität und der Unabhängigkeit. Jedoch können nach einem Schlaganfall Beeinträchtigungen auftreten, die das Autofahren nicht mehr möglich machen. Bei jedem einzelnen Patienten wirkt sich ein Schlaganfall anders aus und kann die Fahrtauglichkeit erheblich beeinflussen.
Faktoren wie eine Halbseitenlähmung, Gefühlsstörungen in Armen und Beinen, eine Störung der Augenbewegung, Konzentrationsstörungen oder Gesichtsfeldausfälle sind nur einige der Faktoren, die nach einem Schlaganfall auftreten können und die Teilnahme am Straßenverkehr erschweren. Ebenso kann die Einnahme gewisser Medikamente einen Einfluss darauf haben, ob jemand fahrtauglich ist oder nicht.
Auch wenn es das eigene Fahrzeug nicht ersetzten kann, gibt es etliche Lösungen in Österreich, wie zum Beispiel Behindertenfahrdienste, die Fahrten zu moderaten Preisen anbieten oder Taxi-Gutscheine, die in bestimmter Anzahl zur Verfügung gestellt werden.
Ebenso ist mit dem Behindertenausweis die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln vergünstigt.
Mit wem kann ich mich nach einem Schlaganfall austauschen?
Selbsthilfegruppen bieten für Betroffenen Informationen, therapeutische Angebote und Kontakte an, die in dieser herausfordernden Zeit eine wertvolle Hilfe sind. Durch regelmäßige Treffen in der Gruppe und gemeinsame Aktivitäten soll neue Lebensfreude vermittelt werden. Der Erfahrungsaustausch unter den Patienten und deren Angehörigen, sowie diverse Veranstaltungen und Vorträge von Ärzten und Therapeuten bieten den Patienten eine gute Möglichkeit sich zu informieren.
Der Dachverband der Schlaganfall-Selbsthilfegruppen stellt auf seiner Seite eine gute Übersicht über die Vertretungen in den einzelnen Bundesländern und auch österreichweit zur Verfügung.
In der Klinik Pirawarth gibt es auch eine eigene Selbsthilfegruppe für Schlaganfall-Patienten.
Quellennachweise
- sozialversicherung.at (Abruf: 02.12.2020)
- alexianer-krefeld.de (Abruf: 18.11.2020)
- schlaganfall-hilfe.de (Abruf: 11.03.2021)